chance7 geht in die Verlängerung

Meldung vom

Bundesamt für Naturschutz sagt Finanzmittel für weitere 2 Jahre zu!

 

Im  Dezember 2024 erreichte unser Team die Nachricht, dass das Naturschutzprojekt chance7 um weitere zwei Jahre bis Ende 2026 verlängert wird. Nachdem die Antragstellung für die Verlängerung im Sommer 2024 gestellt wurde sagte das Bundesamt für Naturschutz die Finanzmittel nun zu. Da die Finanzmittel ausgeschöpft waren aber einige wichtige Projekte noch nicht abgeschlossen werden konnten, freut sich das Team von chance7 sehr über die Möglichkeit diese Projekte in den nächsten 2 Jahren noch umzusetzen.

Im Zuge der Umsetzungsphase konnten seit 2015 innerhalb des Fördergebietes ca. 219 ha Flächen grunderwerblich gesichert werden. Dabei sind die Flurstücke, die außerhalb des erweiterten Fördergebiets liegen und zum Projektende wiederverkauft werden, bereits berücksichtigt. Von diesen Grunderwerbsflächen sind ca. 111 ha Offenland und ca. 108 ha Waldflächen. Zusätzlich konnten ca. 21,5 ha dauerhaft gepachtet werden. Darüber hinaus konnte chance7 über dauerhafte Duldungsverträge (z.B. kommunale Flächeh, Flächen des Landesbetreibs Wald und Holz, VVS usw.) Maßnahmen auf ca. 285 ha reiner Eingriffsfläche umsetzen.

Besonders hervorzuheben ist der im Jahr 2023 geschlossene Vertrag zwischen der Stadt Bad Honnef und dem Rhein-Sieg-Kreis, der die Wiederbewaldung mit Laubbaumarten (Waldumbau auf 50 ha), Nutzungsverzicht und Flächenstilllegung (Prozessschutz auf 106 ha) sowie den Erhalt und die Erweiterung von Offenlandbiotopen (9 ha) regelt. Durch diese vertragliche Sicherung auf 99 Jahre konnten die im PEPL gesteckten Ziele zur Waldentwicklung im NSG- und FFH-Gebiet Siebengebirge erreicht werden.

Zur Herstellung zusammenhängender Offenland(Vernetzungs-)Korridore wurden im Zuge der Maßnahmenumsetzung ca. 25,5 ha an Wald- und stark verbrachten Flächen in Offenlandlebensräume umgewandelt oder in Einzelfällen durch eine Herabsetzung des Überschirmungsgrades auf 0,3 % Hutewald-ähnliche Strukturen geschaffen.

Verschiedene seltene Lebensraumtypen wie Heideflächen, artenreiche (Feucht)wiesen und Zielarten wie Zippammer, Mauereidechse und Gelbbauchunke konnten durch die Maßnahmen von chance7 gefördert werden. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und einer erlebbaren und vielfältigen Landschaft.

Bezogen auf alle Zugriffsflächen wurden bereits 170 ha in eine extensive Bewirtschaftung im Rahmen des Förderinstrumentes des Vertragsnaturschutzes des Landes NRW (KUPRO) überführt.

Schwerpunkt der Arbeiten bis zum Ende der nun bewilligten Verlängerung bis Ende 2026 wird der Bereich um Windeck-Stromberg, das Krabachtal und verschiedene Bereiche zum Bau von Amphibientümpeln werden. Wir gehen davon aus, das wir innerhalb des Zeit- und Finanzplans bis Ende 2026 noch Einiges Positives für die Natur bewirken können. Ab Ende 2026 wird dann die Projektförderung auslaufen. Damit ist dann aber nicht Schluss. Die durch chance7 entwickelten Flächen werden danach durch den Rhein-Sieg-Kreis weiter betreut.